Bewerberanfragen per Telefon: So sortierst Du Kandidaten automatisch vor
Bewerberanfragen am Telefon effizient vorsortieren und Zeit sparen. Lerne, wie Du unpassende Kandidaten automatisch filterst und Dich auf die Top-Talente konzentrierst.
Die Flut an Anfragen nach einer Stellenausschreibung
Als Personaler oder Recruiter kennst Du das: Du veröffentlichst eine attraktive Stelle und die Bewerbungen beginnen hereinzuströmen. Neben den E-Mails und Portal-Bewerbungen klingelt auch das Telefon pausenlos. Viele Anrufer haben nur kurze Rückfragen, andere wollen einen ersten Eindruck hinterlassen. Jeder dieser Anrufe unterbricht Dich bei Deiner konzentrierten Arbeit – sei es beim Sichten von Lebensläufen, beim Active Sourcing oder in einem wichtigen Interview.
Die größte Herausforderung ist dabei, in dieser Flut an Kontakten schnell die vielversprechenden Kandidaten zu identifizieren und gleichzeitig allen anderen eine professionelle und wertschätzende Erfahrung zu bieten.
Das Problem: Zeitintensive Filterung und die Candidate Experience
Ein beträchtlicher Teil der Bewerber erfüllt oft nicht die grundlegendsten K.o.-Kriterien der Stelle: die geforderte Sprachkenntnis, eine zwingend notwendige Zertifizierung oder die erforderliche Reisebereitschaft. All diese "harten Fakten" manuell am Telefon abzufragen, ist eine repetitive und zeitaufwendige Aufgabe.
Gleichzeitig ist jeder Kontaktpunkt entscheidend für Deine Arbeitgebermarke (Employer Brand). Einen Anrufer abzuwimmeln oder gar nicht erst zu erreichen, weil Du in einem Termin bist, hinterlässt einen negativen Eindruck – auch bei Kandidaten, die vielleicht für eine zukünftige Position perfekt wären.

Die Lösung: Ein automatisierter Screening-Anruf als erster Filter
Stell Dir einen Assistenten vor, der rund um die Uhr für Dich erreichbar ist und den allerersten, faktenbasierten Teil des Screenings für Dich übernimmt. Es geht nicht darum, Dein Urteilsvermögen zu ersetzen, sondern darum, die zeitraubende Abfrage von Grundvoraussetzungen zu automatisieren.
Ein KI-gestützter Recruiting-Assistent, wie beispielsweise Safina, kann diesen ersten Screening-Anruf für Dich übernehmen. Du definierst für jede Stelle die entscheidenden, nicht verhandelbaren Kriterien. Der Prozess könnte so aussehen:
Stellenbezug herstellen: Der Assistent fragt: "Vielen Dank für Ihr Interesse. Auf welche unserer ausgeschriebenen Positionen beziehen Sie sich?"
K.o.-Fragen stellen: Anschließend stellt der Assistent Deine entscheidenden Filterfragen:
"Diese Position erfordert verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse. Trifft das auf Sie zu?"
"Für diese Außendienst-Stelle ist ein eigener PKW zwingend erforderlich. Ist diese Voraussetzung bei Ihnen erfüllt?"
"Die Position ist auf ein Jahr befristet. Ist das für Sie vorstellbar?"
Strukturierte Kandidaten-Notizen erhalten: Anstatt dutzender Anrufnotizen bekommst Du eine saubere Zusammenfassung mit den Antworten jedes Kandidaten. Du siehst auf einen Blick, wer die Grundvoraussetzungen erfüllt und wer nicht – und kannst Deine Zeit gezielt in die vielversprechendsten Profile investieren.
Dieser automatisierte erste Schritt entlastet Dich von zeitraubenden Routine-Anrufen. Du kannst Dich auf das konzentrieren, was Deine Expertise wirklich erfordert: das persönliche Gespräch mit qualifizierten Talenten, den Aufbau von Beziehungen und die fundierte Auswahlentscheidung, die den Erfolg Deines Unternehmens sichert.