DSGVO-konform? Perfekt! Wie Deine Datenschutz-Strategie Dich auf den AI Act vorbereitet

Erfahre, wie der AI Act und die DSGVO zusammenspielen. Nutze Deine bestehende Datenschutz-Strategie als perfekte Grundlage für die neue KI-Verordnung der EU.

Minimalistische Vektorgrafik eines zentralen, stilisierten KI-Prozessorchips. Die 12 goldenen Sterne der Flagge der Europäischen Union bilden einen perfekten Kreis um den Chip und symbolisieren eine schützende Barriere. Flaches Design, ikonisch, tiefblauer Hintergrund.

Insight

Flagge der Europäischen Union
Minimalistische Vektorgrafik eines zentralen, stilisierten KI-Prozessorchips. Die 12 goldenen Sterne der Flagge der Europäischen Union bilden einen perfekten Kreis um den Chip und symbolisieren eine schützende Barriere. Flaches Design, ikonisch, tiefblauer Hintergrund.

Insight

Flagge der Europäischen Union
Minimalistische Vektorgrafik eines zentralen, stilisierten KI-Prozessorchips. Die 12 goldenen Sterne der Flagge der Europäischen Union bilden einen perfekten Kreis um den Chip und symbolisieren eine schützende Barriere. Flaches Design, ikonisch, tiefblauer Hintergrund.

Insight

Flagge der Europäischen Union

Rechtlicher Hinweis

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Obwohl wir die Informationen mit größter Sorgfalt erstellen, übernehmen wir keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Für eine verbindliche Beratung zu Deiner spezifischen Situation, wende Dich bitte an eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen qualifizierten Rechtsanwalt.

Der AI Act ist keine neue, unbekannte Welt

Die Ankündigung einer neuen EU-Verordnung sorgt bei vielen Unternehmen erst einmal für Sorgenfalten. Neue Regeln, neue Pflichten, neuer Aufwand. Doch beim EU AI Act gibt es eine beruhigende Nachricht: Wenn Du die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ernst genommen hast, bist Du bereits bestens auf die neue KI-Ära vorbereitet.

Deine Investitionen in DSGVO-konforme Prozesse waren keine einmalige Anstrengung. Sie waren eine strategische Vorbereitung. Denn der AI Act und die DSGVO teilen dasselbe Fundament: den Schutz von Grundrechten und europäischen Werten. In vielerlei Hinsicht ist der AI Act eine Konkretisierung der DSGVO für den spezifischen Anwendungsfall der künstlichen Intelligenz.

Die starken Synergien zwischen AI Act und DSGVO

Beide Regelwerke sind eng miteinander verwandt und verfolgen oft identische Ziele. Die Prinzipien, die Du bereits aus der DSGVO kennst, finden sich auch im AI Act wieder.

  • Rechenschaftspflicht: So wie Du unter der DSGVO nachweisen musst, dass Du Daten rechtmäßig verarbeitest, fordert der AI Act eine lückenlose Dokumentation und Risikobewertung für KI-Systeme.

  • Fairness & Transparenz: Die Pflicht zur Transparenz bei der Datenverarbeitung (DSGVO) wird im AI Act auf die Interaktion mit der KI selbst ausgeweitet. Fairness und die Vermeidung von Diskriminierung sind in beiden Verordnungen zentrale Gebote.

  • Menschliche Aufsicht: Das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein (DSGVO Art. 22), findet sein Echo in der Forderung des AI Acts nach wirksamer menschlicher Aufsicht, insbesondere bei Hochrisiko-Systemen.

Die "Compliance-Muskulatur", die Dein Unternehmen für die DSGVO aufgebaut hat, muss also nicht neu trainiert werden. Sie kann für die neuen Anforderungen direkt weitergenutzt werden.

Von der DSFA zur FRIA: Bekannte Prozesse nutzen

Ein perfektes Beispiel für diese Synergie ist der Umgang mit Risikobewertungen. Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA), die Du nach DSGVO für Verarbeitungsvorgänge mit hohem Risiko durchführen musst, ist die direkte Vorlage für die im AI Act geforderte Grundrechte-Folgenabschätzung (Fundamental Rights Impact Assessment, FRIA).

Die organisatorischen Strukturen und Prozesse, die Du für die DSGVO etabliert hast – etwa Daten-Governance, Risikobewertung oder die Rolle eines Datenschutzbeauftragten – sind direkt auf die Anforderungen des AI Acts übertragbar. Vergangene Kosten werden so zu einem aktuellen strategischen Vorteil.

Der EU AI Act: Ein praxisnaher Guide für deutsche Unternehmen

Warum ein DSGVO-konformer Anbieter der Schlüssel ist

Die enge Verbindung beider Gesetze macht die Wahl Deines KI-Anbieters umso wichtiger. Ein Anbieter, der seine DSGVO-Hausaufgaben gemacht hat, bietet Dir eine solide und vertrauenswürdige Basis für die Zukunft.

Anbieter, die wie beispielsweise Safina AI bereits eine nachweisliche DSGVO-Konformität und Hosting in Deutschland mitbringen, schaffen ein Fundament, auf dem die AI-Act-Anforderungen sicher aufsetzen. Sie verstehen den europäischen Rechtsrahmen nicht als Fremdsprache, die sie lernen müssen, sondern als ihr natives Betriebssystem.

Deine robuste Datenschutz-Strategie ist somit die beste Vorbereitung auf die Ära der künstlichen Intelligenz. Sie ist der Beweis, dass Dein Unternehmen den Schutz von Daten und Grundrechten ernst nimmt – und genau das ist die Kernbotschaft des EU AI Acts.

Zwei Smartphone-Bildschirme mit der Safina AI App. Links ist eine detaillierte Anrufzusammenfassung mit wichtigsten Punkten, Rückruf-Button und KI-Auswertungen wie Stimmung, Dringlichkeit und Interesse zu sehen. Rechts wird eine Anrufstatistik der letzten Woche mit vertrauensvollen, verdächtigen und gefährlichen Anrufen sowie eine Liste der letzten Anrufe angezeigt.

Sag Ciao zu Deiner altmodischen Mailbox!

Teste Safina kostenlos und beginne Deine Anrufe intelligent zu verwalten.

Zwei Smartphone-Bildschirme mit der Safina AI App. Links ist eine detaillierte Anrufzusammenfassung mit wichtigsten Punkten, Rückruf-Button und KI-Auswertungen wie Stimmung, Dringlichkeit und Interesse zu sehen. Rechts wird eine Anrufstatistik der letzten Woche mit vertrauensvollen, verdächtigen und gefährlichen Anrufen sowie eine Liste der letzten Anrufe angezeigt.

Sag Ciao zu Deiner altmodischen Mailbox!

Teste Safina kostenlos und beginne Deine Anrufe intelligent zu verwalten.

Zwei Smartphone-Bildschirme mit der Safina AI App. Links ist eine detaillierte Anrufzusammenfassung mit wichtigsten Punkten, Rückruf-Button und KI-Auswertungen wie Stimmung, Dringlichkeit und Interesse zu sehen. Rechts wird eine Anrufstatistik der letzten Woche mit vertrauensvollen, verdächtigen und gefährlichen Anrufen sowie eine Liste der letzten Anrufe angezeigt.

Sag Ciao zu Deiner altmodischen Mailbox!

Teste Safina kostenlos und beginne Deine Anrufe intelligent zu verwalten.

Zwei Smartphone-Bildschirme mit der Safina AI App. Links ist eine detaillierte Anrufzusammenfassung mit wichtigsten Punkten, Rückruf-Button und KI-Auswertungen wie Stimmung, Dringlichkeit und Interesse zu sehen. Rechts wird eine Anrufstatistik der letzten Woche mit vertrauensvollen, verdächtigen und gefährlichen Anrufen sowie eine Liste der letzten Anrufe angezeigt.

Sag Ciao zu Deiner altmodischen Mailbox!

Teste Safina kostenlos und beginne Deine Anrufe intelligent zu verwalten.