Grundlagen: Wie die Anrufweiterleitung an Safina funktioniert
Verstehe die Technik hinter Safina. Wir erklären Dir einfach und verständlich, was eine Anrufweiterleitung (oder Rufumleitung) ist, wie sie Deine Safina-Nummer nutzt und wann sie Anrufe übernimmt.
Damit Safina Anrufe für Dich annehmen kann, nutzt sie eine sehr verbreitete und robuste Technologie Deines Telefonanbieters: die Anrufweiterleitung (oft auch Rufumleitung genannt).
Um zu verstehen, wie Safina arbeitet, ist es hilfreich, dieses Kernprinzip zu kennen. Es ist keine Magie, sondern eine clevere Nutzung einer Standardfunktion.
Was ist eine Anrufweiterleitung?
Stell es Dir am besten wie einen Nachsendeauftrag bei der Post vor. Du sagst Deinem Postboten (Deinem Telefonanbieter): "Wenn ein Brief (ein Anruf) für mich ankommt und ich nicht zu Hause bin (nicht rangehe), schicke ihn bitte automatisch an diese andere Adresse (Deine Safina-Nummer)."
Safina ersetzt also nicht Deine SIM-Karte oder Deinen Telefonanschluss. Sie arbeitet Hand in Hand mit Deinem bestehenden Anbieter (z.B. Telekom, Vodafone, O2).
Die zwei Bausteine: Deine Nummer und Safinas Nummer
Das ganze System basiert auf zwei Telefonnummern, die zusammenarbeiten:
Deine bestehende Rufnummer: Das ist Deine bekannte Handy- oder Festnetznummer. Deine Kunden rufen weiterhin genau diese Nummer an. Für sie ändert sich nichts.
Deine persönliche Safina-Nummer: Bei Deiner Registrierung hast Du eine exklusive Telefonnummer von uns erhalten. Dies ist die direkte "Adresse" Deiner KI-Assistenz und das Ziel der Weiterleitung.
Der Ablauf eines Anrufs Schritt für Schritt
Wenn ein Anruf eingeht, passiert Folgendes im Hintergrund:
Ein Anrufer wählt Deine normale, bekannte Geschäftsnummer.
Dein Telefon klingelt wie gewohnt.
Einer der von Dir definierten Fälle tritt ein: Du bist besetzt, Du bist nicht erreichbar (kein Empfang/Handy aus) oder Du lehnst den Anruf ab.
Jetzt greift die bei Deinem Anbieter hinterlegte Regel: die Anrufweiterleitung.
Dein Anbieter leitet den Anruf nun in Echtzeit an Deine Safina-Nummer um.
Safina nimmt den Anruf entgegen, stellt sich vor und beginnt das Gespräch.
Du entscheidest, wann Safina übernimmt
Du hast die volle Kontrolle darüber, unter welchen Bedingungen die Weiterleitung aktiv wird. Die gängigsten Regeln, die Du einstellen kannst, sind:
Wenn besetzt: Während Du bereits telefonierst.
Wenn nicht erreichbar: Bei Funklöchern oder wenn Dein Gerät aus ist.
Bei Nichtannahme: Wenn es eine bestimmte Zeit (z.B. 20 Sekunden) geklingelt hat.
Diese Regeln sind der Standard und werden bei der einfachen Einrichtung über unsere App direkt so konfiguriert.
Eine einfache und robuste Technik
Die Anrufweiterleitung ist eine Kernfunktion jedes Telefonnetzes. Safina nutzt diese bewährte Technik, um sich nahtlos in Deinen Alltag zu integrieren, ohne dass Du Deine Rufnummer ändern oder komplexe Hardware installieren musst.
Wie Du diese Weiterleitung für Dein Handy, Festnetz oder Deine Telefonanlage konkret einrichtest, zeigen wir Dir in den folgenden Artikeln.
Dein Safina-Team