Lass Safina individuelle KI-Auswertungen im Hintergrund erstellen
Gehe über die Standard-Analyse hinaus. Lerne, wie Du eigene KI-Auswertungen erstellst, die im Hintergrund das Gespräch auf Merkmale wie Notfälle oder Umsatzpotenzial analysieren.
Du hast bereits gelernt, wie Du Safina beibringst, im Gespräch direkte Fragen zu stellen. Aber was wäre, wenn Deine Assistenz noch mehr könnte? Was, wenn sie auch die Dinge erkennt, die nicht direkt gesagt werden?
Genau das ist die Funktion der individuellen KI-Auswertungen. Du beauftragst hier eine zweite, spezialisierte KI, die nach dem Anruf das gesamte Gesprächsprotokoll analysiert und nach von Dir definierten, verborgenen Merkmalen durchsucht.
Warum nicht einfach direkt fragen?
Manche Informationen erhält man besser durch Analyse als durch eine direkte Frage.
Ein gutes Beispiel ist die Dringlichkeit. Wenn Du einen Anrufer direkt fragst: "Ist es ein Notfall?", wird die Antwort aus Sorge, nicht beachtet zu werden, oft "Ja" lauten. Eine KI kann die Dringlichkeit jedoch viel objektiver aus dem Kontext bewerten. Sie achtet auf die Wortwahl ("alles steht unter Wasser", "es riecht nach Gas") und die Formulierungen, um eine echte von einer gefühlten Dringlichkeit zu unterscheiden.
Genau diese Fähigkeit kannst Du Dir zunutze machen.
So erstellst Du eine individuelle Auswertung
Die Einrichtung ist einfach und folgt einer ähnlichen Logik wie das Erstellen von Fragen im Gesprächsleitfaden.
Den richtigen Menüpunkt finden
Gehe in Deiner Safina App zum Tab "Safina AI". Scrolle in der Liste der Konfigurationen ganz nach unten und wähle den Punkt "Individuelle KI-Auswertungen".
Eine neue Auswertung anlegen
Klicke auf den Button "+ Auswertung" oder ein ähnliches Plus-Symbol. Du siehst nun die bekannte Maske, in der Du einen Titel vergeben und einen Auswertungstyp (z.B. Ja/Nein, Bewertung, etc.) auswählen kannst.
Format der Auswertung auswählen
Entscheide nun, welches Format die Information haben soll, nach der Safina im Gespräch suchen soll. So kannst Du die Auswertungen in den Anrufzusammenfassungen standardisieren und gezielt nach denselben Informationen suchen.
Die Anweisung an die KI formulieren
Hier liegt der entscheidende Unterschied. In das große Textfeld schreibst Du keine Frage, die Safina dem Anrufer stellen soll, sondern einen klaren Arbeitsauftrag an die Analyse-KI, die das Gespräch im Nachhinein liest.
Praxisbeispiel: "Umsatzpotenzial" erkennen
Lass uns ein konkretes Beispiel durchgehen. Wir wollen, dass Safina automatisch erkennt, ob ein Anrufer ein potenzieller Neukunde mit einem lukrativen Projekt ist.
Klicke auf "Auswertung hinzufügen".
Titel vergeben: Gib einen Titel ein wie
Umsatzpotenzial
.Typ wählen: Wähle als Auswertungstyp eine "Ja/Nein-Frage".
Anweisung formulieren: Schreibe Deinen genauen Auftrag an die KI in das Anweisungsfeld. Sei hier so präzise wie möglich. Zum Beispiel:
"Analysiere das gesamte Gesprächstranskript. Gib 'Ja' zurück, wenn der Anrufer ein potenzieller Neukunde ist UND Interesse an einer umfassenden Dienstleistung oder einem teuren Produkt signalisiert (Beispiele: komplette Badsanierung, Neuentwicklung einer Website, Kauf eines Neuwagens). Gib 'Nein' zurück, wenn es sich um eine kleine Reparatur, eine einfache Frage oder einen Bestandskunden mit einem Support-Thema handelt."
Speichern: Klicke auf "Speichern". Deine neue, intelligente Auswertung ist nun bei jedem Anruf aktiv. Das Ergebnis findest Du zukünftig in den KI-Auswertungen jeder Anrufzusammenfassung.
Dein unsichtbarer Daten-Analyst
Diese Hintergrund-Auswertungen sind wie ein unsichtbarer Analyst, der Dir hilft, Deine Anrufe besser zu priorisieren, Verkaufschancen zu erkennen und Deine Kunden auf einer tieferen Ebene zu verstehen – alles vollautomatisch.
Dein Safina-Team