Wie erkennt Safina einen Terminwunsch im Gespräch?
Erfahre, wie die KI von Safina funktioniert. Wir erklären Dir, wie Deine Assistenz durch das Verstehen von Kontext und Schlüsselwörtern einen Terminwunsch im Gespräch automatisch erkennt.
Du hast gelernt, wie Du Deinen Terminbuchungslink hinterlegst. Aber wie genau weiß Deine Safina-Assistenz, wann der richtige Moment ist, um diesen Link anzubieten? Die Antwort liegt in der künstlichen Intelligenz, die darauf trainiert ist, menschliche Sprache nicht nur zu hören, sondern auch zu verstehen. Es ist keine simple Stichwortsuche, sondern ein intelligentes Erkennen von Absichten. Lass uns einen kurzen Blick "unter die Haube" werfen.
Es ist mehr als nur das Wort "Termin"
Safinas Fähigkeit, einen Terminwunsch zu erkennen, basiert auf zwei kombinierten Prinzipien: dem Verstehen von Kontext und der Erkennung von Schlüsselphrasen.
Das Verstehen von Kontext und Absicht
Die KI von Safina wurde mit tausenden von Gesprächsverläufen trainiert. Dadurch versteht sie den Sinnzusammenhang (den Kontext) eines Gesprächs. Sie weiß, dass verschiedene Formulierungen auf dasselbe Ziel hinauslaufen können. Safina versteht zum Beispiel, dass die folgenden Sätze alle einen Terminwunsch ausdrücken:
"Wann hättet ihr denn mal Zeit für ein Gespräch?"
"Ich würde gerne mal bei Ihnen vorbeikommen."
"Können wir uns nächste Woche mal zusammensetzen?"
"Ich bräuchte einen Beratungstermin."
Die Erkennung von Schlüsselphrasen
Zusätzlich zum allgemeinen Kontext achtet die KI auch auf bestimmte Wörter und Phrasen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Terminwunsch signalisieren. Dazu gehören unter anderem:
"Termin vereinbaren"
"einen Termin buchen"
"Besichtigungstermin"
"Gesprächstermin"
"mal treffen"Die eigentliche Stärke liegt in der Kombination dieser beiden Fähigkeiten. Selbst wenn ein Anrufer unklar formuliert, kann die KI aus dem Gesamtkontext und einzelnen Signalwörtern die wahrscheinlichste Absicht ableiten.
Das Ergebnis: Eine proaktive und hilfreiche Assistenz
Sobald Safina mit hoher Sicherheit einen Terminwunsch erkannt hat und Du die [Terminbuchungs-Funktion aktiviert hast](Link zum Artikel über "Terminlink mitgibt, zum SMS Versand"), wird die bekannte Logik ausgelöst: Sie stellt von sich aus die hilfreiche Frage, ob sie einen Buchungslink per SMS senden soll.
Eine konkrete Anleitung, wie Du Safina einen Buchungslink zur Verfügung stellst, findet Du in diesem Artikel: So hinterlegst Du Deinen Terminbuchungslink in Safina
Versenden von Buchungslinks bei Festnetz- und unterdrückten Nummern:
Safina ist zudem intelligent genug, um zu erkennen, ob der Anruf von einer Festnetznummer kommt oder die Nummer des Anrufers unterdrückt ist. In diesen Fällen fragt Deine Assistenz proaktiv nach einer Handynummer des Anrufers, um den Terminbuchungslink trotzdem per SMS zustellen zu können.
Vertrauen in die Technik
Du musst Deinen Anrufern also keine genauen Anweisungen geben. Du kannst darauf vertrauen, dass Safina intelligent genug ist, den natürlichen Fluss eines Gesprächs zu verstehen und im richtigen Moment proaktiv ihre Hilfe anzubieten. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Safina Dir nicht nur Arbeit abnimmt, sondern auch aktiv dabei hilft, Anfragen in konkrete Ergebnisse umzuwandeln.
Dein Safina-Team